Hilfe, mein Kind reagiert so heftig.
Wer selber hochsensibel ist, kenn das, alles was um einem herum passiert wird sehr intensiv wahrgenommen und verarbeitet. Es fehlt praktisch ein Filter, der alles etwas abfängt. Genauso intensiv sind dann die Gefühle.
Das hochsensible Kinder so intensiv reagieren beginnt schon im Säuglingsalter, denn um so tief zu fühlen und darauf eine ebenso tiefe, intensive Reaktion zu zeigen ist unabhängig vom bewussten Denken. Allerdings können Kinder, die bereits bewusst ihren Verstand nutzen Gefühle unterdrücken. Dies zeigt sich dann in Emotionen und psychischen Symptomen, die dem Ursprung nicht zuzuordnen sind.
Der Großteil der hochsensiblen Kinder ist introvertiert – die Forschung geht von ca. 70 % aus. Diese Kinder versuchen ihr Innenleben, ihre Gefühle vor anderen zu verbergen. Dazu kommen dann Sie, als Elternteil.
• Wie gehen Sie mit Emotionen um?
• Halten Sie Ihre Emotionen auch eher zurück?
• Gefühle zeigen macht verletzbar?
• Dann bestärken Sie bewusst oder unbewusst Ihr Kind darin Emotionen zu verbergen.
• Oder sind Sie selber impulsiv und lassen Ihren Emotionen freien Lauf?
• Verlieren Sie ab und an die Kontrolle über Ihre Gefühle?
• Diese Gefühlsausbrüche verunsichert das Kind stark und entweder es reagiert ähnlich, oder verschließt sich auch hier.
Hochsensible Kinder reagieren oft sehr heftig auf Ungerechtigkeiten, die sie selber gar nicht betreffen. Sie sind extrem empathisch!
Da wird jemand gemobbt, dort ein Tier gequält, woanders wird gezeigt das ganze Wälder abgeholzt werden, Wälder brennen…. All diese Konflikte stürzen diese Kinder in tiefe Gefühle von Trauer, Mitleid und gar Hass.
Umgedreht erleben hochsensible Kinder natürlich auch tiefere Gefühle von Freude, Dankbarkeit und Glück.
Wie gehen Sie nun mit so einem Kind um?
Ist Ihr Kind alt genug, sprechen Sie mit Ihm über Gefühle. So lernt Ihr Kind darüber zu sprechen und die Ursachen zu benennen. Über die Ursache zu sprechen nimmt oft ein Teil der Heftigkeit. Unterstützen Sie Ihr Kind Ihnen offen alles zu erzählen (Achten Sie auf Ihre Reaktion, um diese Offenheit nicht zu zerstören!)
Denken Sie mal darüber nach, wie Sie Ihrem Kind den Umgang mit Emotionen vorleben. Wie ist Ihre eigene Einstellung zum Thema ‚Gefühle zeigen‘? Gehören Sie auch zu den Menschen, die Gefühle zeigen mit Schwäche verbinden?
Denken Sie, dass es im Leben viel zu wenig Gründe oder Anlässe gibt Freude, Dankbarkeit und Glück zu erleben? Dann achten Sie bitte darauf diese positiven Gefühle nicht sofort wieder zu ersticken. Lassen Sie Ihr Kind diese Gefühle ausleben.
Last but not least, eine hektische, reizüberflutende Umgebung fördert die heftigen Gefühlsreaktionen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind regelmäßig zur Ruhe kommt.
Zum Abschluss noch einmal für Sie und Ihrem Kind: Gefühle zu zeigen ist eine Stärke, keine Schwäche!
(© Petra Nadolny 2020)
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochsensibel verbunden mit der Natur – Januar
Hochsensibel verbunden mit der Natur – Januar Heute schneit es hier schon den ganzen Tag. Alles draußen ist in Weiß gehüllt. Nein, ich mag den Winter nicht wirklich, viel zu sehr liebe ich Sonne, Wärme und meinen bunten Garten. Ich gebe aber zu, dass ich dem frischen...
Mein Jahresrückblick 2024
Mein persönlicher Jahresrückblick 2024 - Mein Jahresrückblick 2024 ist das erste Mal, dass ich öffentlich das vergangene Jahr Revue passieren lasse.Ein Jahr welches nicht zu den besten Jahren zählt und trotzdem auch viele schöne Seiten hatte. Mit Unterstützung von...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 4/4
Heute kommt der Letzte von vier Blogartikeln in der Adventszeit. Das Weihnachtsfest rückt immer näher und bei den meisten Menschen steigt auch die Hektik und der Stress. Kannst du jetzt noch zur Ruhe kommen? Oder schlagen deine Gedanken Purzelbäume? Treibt dich eine...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 3/4
Heute werfen wir mal einen kurzen Blick auf die Hochsensibilität an sich. Viele Hochsensible können sich mit ihrem Wesenszug nicht anfreunden. Sie fühlen sich anders oder falsch. Sie fühlen sich als Außenseiter. Geht es dir ähnlich? Oder gehörst du zu den Menschen,...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 2/4
Heute möchte ich mit dir über Glück sprechen. Glück ist ein Zustand, der schwer zu beschreiben ist. Man fühlt sich….ja, wie fühlt man sich denn? Glücklich eben… Glück ist schwer greifbar, schwer bewusst zu steuern. Es gibt kein Glücksrezept. Jeder Mensch hat seinen...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 1/4
Die Vorweihnachtszeit… was habe ich mich als Kind auf diese Zeit gefreut. Das Haus wurde weihnachtlich geschmückt und alles hatte einen ganz besonderen Zauber. Wie gerne möchte ich in der Adventszeit wieder diesen Zauber der Vorweihnachtszeit erliegen. Für die meisten...
Selbstfürsorge
Als hochsensible Person kennst du das sicher auch, du bist schnell gestresst und überreizt. Unser Alltag fordert von uns immer präsent und leistungsfähig zu sein. Jetzt mal Hand aufs Herz, wie oft denkst du dabei daran, genügend Ausgleich für dich zu schaffen? Also...
Kraftvolle Kräuter für hochsensible Menschen
Der Mensch ist ein Teil der Natur. Diese hilft ihm Kraft zu tanken, zur Ruhe zu kommen und den eigenen Weg zu finden. Die Natur hilft uns Menschen gesund zu werden aber auch sich selber zu erkennen und Fähigkeiten zu entwickeln. Das Wildkräuter gesund für den Menschen...
Mach mal einen Waldspaziergang
Wir haben es alle schon erlebt, Gerüche beeinflussen unsere Stimmung. Viele Gerüche haben wir mit Erinnerungen verknüpft. Verbinden wir einen noch so schönen Geruch mit einem negativen Ereignis, mögen wir meist den Duft nicht mehr. Das Gute ist, unsere Dufterinnerung...
Märzveilchen – ein Duft wie Zuckerstangen
Auf Waldspaziergängen wird mein Blick gerade von einer kleinen Pflanze angezogen. Eigentlich sind es eher die violetten Blüten, die die langersehnte erste Farbe in die Natur bringt. Ich kniee mich hin, wenn ich mich konzentriere, kann ich den leichten betörenden Duft...