Wir Frauen und die Hormone
Ich bin hochsensibel. Hochsensibel ist man von Geburt an oder eben nicht. So auch bei mir. Ich habe immer auf Reize intensiv reagiert, aber wenn ich zurückdenke war es früher anders. Ich bin jetzt über fünfzig, da kommt schon eine Zeit zusammen, Zeit die ich mit meiner Eigenschaft, der Hochsensibilität, erlebt habe.
Das was ich hier schreibe gilt genauso für normalsensible Frauen, also für die meisten Frauen ab einem bestimmten Alter. Wenn du also normalsensibel bist, lies ruhig weiter, es betrifft dich auch, nur erlebst du es vielleicht nicht so intensiv wie es hochsensiblen Frauen erleben.
Was mir heute enormen Stress bereitet, wie spätes ins Bett gehen, laute Musik und Menschengruppen, haben mich früher wesentlich weniger gestört. Auch damals brauchte ich meine Erholungsphasen, die auch deutlich länger waren, als bei meinen Freunden, aber dafür hatte ich Spaß und war nicht gestresst.
Heute ertappe ich mich dabei, dass ich in manchen Situationen ängstlicher reagiere, als normal. Nein, keine Panikattacken, eher eine unterschwellige leichte Ängstlichkeit vor Dingen, die eventuell eintreten könnten. Diese Ängstlichkeit irritiert mich. Konnte ich es mir doch auch lange nicht erklären.
.
Hier kommen die Hormone ins Spiel. Winzige Mengen von Botenstoffen, die, wenn es dir so wie mir geht, in ihrer Existenz gar nicht wirklich registriert werden. Natürlich waren mir Östrogene ein Begriff, spätestens seit der Zeit, als ich begonnen habe die ‚Pille‘ zu nehmen.
Dann ist da noch das Progesteron, ein Gelbkörperhormon, von dessen Existenz ich lange gar nichts wusste. Ich gebe zu, dass mich das Thema ‚Weibliche Hormone‘ früher auch nicht unbedingt interessiert hat.
Außer der Regulation des weiblichen Zyklus, zusammen mit den Östrogenen, hat Progesteron einen großen Einfluss auf das zentrale Nervensystem. Progesteron lässt uns ausgeglichener, ruhiger und weniger ängstlich sein.
Irgendwann ab 35 Lebensjahren beginnt bei jeder Frau eine Veränderung bei den Hormonen, die sogenannten Wechseljahre beginnen. Die ersten Jahre geschieht das meist unbemerkt. Es kommt nicht mehr regelmäßig zum Eisprung. Dies bedeutet auch, dass die Produktion von genau diesem Hormon Progesteron abnimmt. Was wir irgendwann merken ist, dass uns die Leichtigkeit im Leben abhandengekommen ist, das wir früher irgendwie fröhlicher waren. Schlafstörungen und eben eine verminderte Stressresistenz und eine gewisse Ängstlichkeit sind typische Zeichen für einen Mangel an Progesteron. Leben wir mit chronischem Stress, wird vermehrt Cortisol ausgeschüttet. Dieses Cortisol verbraucht zur Bildung genau die Vorstufen, die auch das Progesteron zur Bildung benötigt, wie das Pregnenolon.
Als Frau und ganz besonders als hochsensible Frau müssen wir also damit rechnen, dass sich unsere Stressempfindlichkeit mit Eintritt der Wechseljahre noch steigert. Auch normalsensible Frauen spüren jetzt mehr Stress und vielleicht sogar depressive Verstimmungen.
(© Petra Nadolny 2023)
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochsensibel verbunden mit der Natur – Januar
Hochsensibel verbunden mit der Natur – Januar Heute schneit es hier schon den ganzen Tag. Alles draußen ist in Weiß gehüllt. Nein, ich mag den Winter nicht wirklich, viel zu sehr liebe ich Sonne, Wärme und meinen bunten Garten. Ich gebe aber zu, dass ich dem frischen...
Mein Jahresrückblick 2024
Mein persönlicher Jahresrückblick 2024 - Mein Jahresrückblick 2024 ist das erste Mal, dass ich öffentlich das vergangene Jahr Revue passieren lasse.Ein Jahr welches nicht zu den besten Jahren zählt und trotzdem auch viele schöne Seiten hatte. Mit Unterstützung von...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 4/4
Heute kommt der Letzte von vier Blogartikeln in der Adventszeit. Das Weihnachtsfest rückt immer näher und bei den meisten Menschen steigt auch die Hektik und der Stress. Kannst du jetzt noch zur Ruhe kommen? Oder schlagen deine Gedanken Purzelbäume? Treibt dich eine...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 3/4
Heute werfen wir mal einen kurzen Blick auf die Hochsensibilität an sich. Viele Hochsensible können sich mit ihrem Wesenszug nicht anfreunden. Sie fühlen sich anders oder falsch. Sie fühlen sich als Außenseiter. Geht es dir ähnlich? Oder gehörst du zu den Menschen,...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 2/4
Heute möchte ich mit dir über Glück sprechen. Glück ist ein Zustand, der schwer zu beschreiben ist. Man fühlt sich….ja, wie fühlt man sich denn? Glücklich eben… Glück ist schwer greifbar, schwer bewusst zu steuern. Es gibt kein Glücksrezept. Jeder Mensch hat seinen...
Besinnliche Vorweihnachtszeit 1/4
Die Vorweihnachtszeit… was habe ich mich als Kind auf diese Zeit gefreut. Das Haus wurde weihnachtlich geschmückt und alles hatte einen ganz besonderen Zauber. Wie gerne möchte ich in der Adventszeit wieder diesen Zauber der Vorweihnachtszeit erliegen. Für die meisten...
Selbstfürsorge
Als hochsensible Person kennst du das sicher auch, du bist schnell gestresst und überreizt. Unser Alltag fordert von uns immer präsent und leistungsfähig zu sein. Jetzt mal Hand aufs Herz, wie oft denkst du dabei daran, genügend Ausgleich für dich zu schaffen? Also...
Kraftvolle Kräuter für hochsensible Menschen
Der Mensch ist ein Teil der Natur. Diese hilft ihm Kraft zu tanken, zur Ruhe zu kommen und den eigenen Weg zu finden. Die Natur hilft uns Menschen gesund zu werden aber auch sich selber zu erkennen und Fähigkeiten zu entwickeln. Das Wildkräuter gesund für den Menschen...
Mach mal einen Waldspaziergang
Wir haben es alle schon erlebt, Gerüche beeinflussen unsere Stimmung. Viele Gerüche haben wir mit Erinnerungen verknüpft. Verbinden wir einen noch so schönen Geruch mit einem negativen Ereignis, mögen wir meist den Duft nicht mehr. Das Gute ist, unsere Dufterinnerung...
Märzveilchen – ein Duft wie Zuckerstangen
Auf Waldspaziergängen wird mein Blick gerade von einer kleinen Pflanze angezogen. Eigentlich sind es eher die violetten Blüten, die die langersehnte erste Farbe in die Natur bringt. Ich kniee mich hin, wenn ich mich konzentriere, kann ich den leichten betörenden Duft...